Reisen...
![]() Pierre-Georges LatécoèreCollection Musée de l'Hydraviation - Origine Latécoère | ![]() Usine Latécoère - BiscarrosseCollection Musée de l'Hydraviation - Origine Cornell | ![]() Paulin Paris & cie devant le Laté 28Collection Musée de l'Hydraviation - Origine Paris |
---|---|---|
![]() H.Guillaumet et P.DeleyCollection Musée de l'Hydraviation - Origine Latécoère | ![]() St-Exupery & L'équipe de Cap JubyCollection Musée de l'Hydraviation - Origine Latécoère | ![]() Jean MermozCollection Musée de l'Hydraviation - Origine Latécoère |
![]() Laté 300 "Croix du Sud"Collection Musée de l'Hydraviation - Origine Cornell | ![]() Laté 521 "Lt de vaisseau Paris"Collection Musée de l'Hydraviation - Droits réservés | ![]() Les ouvriers de l'usine LatécoèreCollection Musée de l'Hydraviation - Origine Moine |
![]() Laté 631 - BiscarrosseCollection Musée de l'Hydraviation - Droits réservés | ![]() Hydrobase des HourtiquetsCollection Musée de l'Hydraviation - Droits réservés | ![]() Laté 631 au HourtiquetsCollection Musée de l'Hydraviation - Origine Delhorbe |

Einwenig Geschichte...
Einwenig Geschichte…
Eines Tages…Biscarrosse, ein Harzgewinnerdorf, das in keiner Weise für die Luftfahrtindustrie vorgesehen war, wurde von Pierre-Georges Latécoère als Ort für den Zusammenbau und für die Testflüge von französischen Wasserflugzeugen auserwählt. Das war 1930; ab diesem Jahr starteten mehr als 120 Riesen-Wasserflugzeuge vom Biscarrosse-See aus.
Man nannte sie die Luftdampfer des Himmels. Sie flogen bis nach New-York oder Fort-de-France. Am Steuer dieser Maschinen saßen bekannte Piloten wie Mermoz, Guillaumet oder Saint-Exupéry. Sie haben die Luftfahrtgeschichte geprägt. Mit ihren Leistungen, die über ein einfaches Fliegen hinausragten, gingen sie in die Legende ein.
Das Museum erinnert uns heute daran, dass die Wasserflugzeuge nicht vollständig verschwunden sind, auch wenn man die Luftdampfer des Himmels nicht mehr bei den heutigen Fluglinien findet. Zahlreiche Wasserflugzeuge werden aber noch für ganz bestimmte Aufgaben eingesetzt: Brandbekämpfung, Küstenüberwachung, See-und-Rettungsnotdienste, Passagiertransporte und Erforschungen unzugänglicher Gebiete. Mit der Zunahme des Flugverkehrs, nehmen manche Hersteller sogar die Rückkehr von Wasserflugzeugen, als Frachttransporter oder als Freizeit-und Sportmaschine in Betracht.
Das Abenteuer geht weiter…